03304-24 69 432 / 0151 20 20 24 37 jens@heilpraktiker-ulmann.de
Was ist die MyoFaszial-360° Schmerztherapie?

Die MyoFaszial-360° Schmerztherapie ist ein ganzheitliches Konzept zur Behandlung und Prävention von muskulären und faszialen Beschwerden. Sie kombiniert verschiedene Techniken, um Verspannungen, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen zu lösen. Dabei wird der Fokus im 360° Blick auf die myofaszialen Strukturen gelegt. Also sowohl die Muskeln als auch das umgebende Bindegewebe (Faszien) entlang der myofaszialen Kettenverbindungen von Kopf bis Fuß. Durch die ganzheitliche Betrachtung des Menschen werden nicht nur Symptome behandelt, sondern auch die Ursachen der Beschwerden angegangen.

Das Ziel von MyoFaszial-360° ist es, durch Ausgleich der myofaszialen Spannungen gemäß der Biokinematik, Drücke auf Bandscheiben und Gelenke zu reduzieren, die natürlichen Bewegungsabläufe wieder herzustellen, die Beweglichkeit zu erhöhen und darüber den Grund für Schmerzen als Signal überflüssig zu machen. Zusätzlich werden ganzheitliche Maßnahmen eingesetzt, um über Anpassungen von Lebensgewohnheiten nachhaltige Schmerzfreiheit zu erreichen.

Das Konzept beinhaltet die vom Therapeuten durchgeführte manuelle Druckpunkt-Regulationstherapie kombiniert mit Faszientechniken und gezielten Längenkraft- sowie BLACKROLL®-Übungen. Die Einbindung und Selbstermächtigung des Patienten während der Behandlung einerseits und durch individuelle Eigenübungen andererseits, ist ein wesentlicher Bestandteil der MyoFaszial-360° Schmerztherapie. Ergänzt wird die Therapie durch ganzheitliche Maßnahmen: Atemtechniken, Optimierung der Ernährung und Nährstoffversorgung sowie weiterer im Alltag auf das Muskel-Faszien-System einwirkender, individueller Faktoren, wie beispielsweise von Haltungsmustern in verschiedenen Situationen.

Ein Myofaszial-360°-Therapeut ist darauf spezialisiert, muskuläre und fasziale Fehlfunktionen und Ungleichgewichte ganzheitlich zu behandeln. Zum Therapieablauf gehören:

1. Anamnese und Untersuchung: Der Therapeut erfasst die Krankheitsgeschichte sowie die aktuelle Gesamtsituation des Patienten und führt eine gründliche körperliche Untersuchung durch, um spezifische Problembereiche mit myofaszialen Verhärtungen und Verkürzungen zu identifizieren.
2. Therapieplanung: Basierend auf den Ergebnissen der Untersuchung entwickelt der Therapeut einen individuellen Therapieplan.
3. Manuelle Therapie: Der Therapeut setzt gezielte Techniken ein, um Verspannungen und Schmerzen zu lösen und Muskeln wieder besser ins Nervensystem zu integrieren. Dazu gehören die spezielle Druckpunkt-Regulationstherapie, Faszienbehandlungen, Triggerpunkttechniken und Mobilisation.
4. Bewegungstherapie: Der Therapeut leitet den Patienten in spezifischen, auf seine Situation zugeschnittenen Längenkraft- und BLACKROLL®-Übungen an, die das Muskel-Faszien-Gewebe lösen und aus der Verkürzung wieder auf Länge umtrainieren, die Beweglichkeit fördern und myofasziale Dysbalancen ausgleichen. Diesen Übungsplan führt der Patient Zuhause weiter regelmäßig durch.
5. 360°-Aufklärung: Der Therapeut informiert den Patienten über die Zusammenhänge von Bewegungs- und Haltungsmustern, myofaszialer Ernährung und gibt weitere Hinweise und Empfehlungen zur Selbsthilfe und Prävention aus ganzheitlicher Sicht.
6. Begleitung: Während des gesamten Prozesses unterstützt der Therapeut den Patienten, um die positiven Veränderungen langfristig zu integrieren und das wieder gewonnene Wohlbefinden nachhaltig zu festigen.

Insgesamt zielt die MyoFaszial-360° Schmerztherapie darauf ab, die Selbstregulation des Körpers zu fördern und die Lebensqualität zurückzugewinnen.